Startseite

Familienforschung

Blickfelder für Familienforscher


Ausleihen von
Archivalien 

Ein Grundlagenbuch zur Salzburger-Forschung







      Ein Buch für jedermann - vor allem aber bei salzburgischen Wurzeln.
Schwerrpunkte sind:
- strukturierte Aufzeichnungen
- der Forschungsbereich Ostpreußen
- umfangreiche Hinweise zum Schrifttum
- Arbeit mit dem Internet
- Einbeziehung von Kartenwerken


Das Buch ist bestellbar für
       12 Euro plus
   Versandkosten beim


Salzburger Verein
Memeler Straße 35
33605 Bielefeld

oder online



       Meiner Salzburgerin

       Dorothea,
                 geb. Hundrieser

http://www.tilsit-ragnit.de/tilsit/images/ti_tilsit0603.jpg


             Gedenkmünze        
   
Emblem Bielefeld

 

Das Emblem des Salzburger Vereins zeigt die bekrönte preußische Borussia aufrecht stehend mit Zepter und preußischem Adler auf dem Schutzschild. Ihr zu Füßen kniet einseitig mit aufgelegter Bibel ein Salzburger Emigranten, seinen breitrandigen Hut abgelegt, mit Wanderstab, umgehängter Tasche und Trinkgefäß, seine Hand ausgestreckt, um das Einwanderungspatent  entgegen zu nehmen. Das Emblem wurde erstmals 1832 zum 100-jährigen Jubiläum der Emigration als Gedenkmünze geprägt und bei der Gründung des Salzburger Vereins 1911 als Emblem übernommen.
- Borussia, manchmal auch Prussia genannt, ist die neulateinische Bezeichnung für das Königreich Preußen. Mit ihr wird das Land in Form einer Frauengestalt personifiziert, die vielfach auch von Bildhauern gestaltet wurde, so auf der Siegessäule in Berlin.
- Friedrich Wilhelm I. 1732: “Mir neue Söhne, Euch ein mildes Vaterland."




Blickfelder für Familienforscher

- Ein Arbeitsbuch zur Salzburger-Forschung -

 

              Inhaltsverzeichnis   . I    (mit Angabe der Seitennummer)

             Vorwort   .  V

              Abkürzungen und Kürzel/Akronyme  .  VII

 

1   Anmerkungen zur Familienforschung

1.1       Allgemeines  . .  1

1.2       Spezielles   .  .  2

1.3       Wichtiges  .  .  3

 

2   Aufzeichnungen

2.1       Inhaltliche Informationen   .  .  4

2.1.1    Art der Ereignisse   .  .  4

2.1.2    Zeit der Ereignisse   .  .  6

2.1.3    Raum der Ereignisse   . .  6

2.1.4    Weitere Hinweise zu den Ereignissen   .  .  7  

2.1.5    Quellenangaben   .  .  8

2.2       Strukturierte Darstellungen der Aufzeichnungen   .  .  9

2.2.1    Familien als Grundeinheit   .  .  10

2.2.2    Aufzeichnungen der Vorfahren (Ahnen)   .  .  11

2.2.2.1 Vorfahrentafel

2.2.2.2 Vorfahrenliste

2.2.3    Aufzeichnungen der Nachfahren  .  .  16

2.2.3.1 Nachfahrentafel

2.2.3.2 Nachfahrenliste

2.3        Zusammenfassendes zur planmäßigen Forschungsarbeit   .  .  21
2.4        Zusammenfassendes zu Kurzschreibformen und Strukturen .  .  22

 3   Familiennamen ostpreußischer Salzburger
3.1       Das Stammbuch von Hermann Gollub   .  .  23
3.2       Auflistung der Salzburger Familiennamen   .  .  24

 

4   Institutionen und Vereinigungen

      4.1      Evangelisches Zentralarchiv in Berlin   .  .  48

     4.2      Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Leipzig   .  .  49

      4.3      Mormonen - Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage .  .  49

      4.4      Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen  .  .  51

      4.5      Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.  .  .  52

      4.6      Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin  .  .  53

      4.7      Standesamt I, Berlin   .  .  54

      4.8      Bundesarchiv   .  .   55

      4.9      Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne (MOB)   .  .  56

      4.10    Archiv Allenstein  .  .   56

4.11    Franckesche Stiftungen, Halle  .  .   58

4.12    Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen/Bay . .  .   59

4.13    Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg .  .   59

4.14    Archiv der Erzdiözese Salzburg  .  .   59

4.15    Salzburger Landesarchiv   .  .   62

4.16    Auswanderer-Nachforschungsstellen   .  .   64 

 

5   Ostpreußische Kirchspiele und Kirchenbücher

5.1       Ostpreußischen Kirchenkreise und ihre Kürzel   .  .   65

5.2       Kirchspiele mit Kürzel, Gründungsjahr und Kirchenkreis   .  .  66

5.3       Ortsverzeichnis des Reg.-Bez. Gumbinnen mit Kirchspielkürzel .   .  68

5.4       Bestände der ev. Kirchenbücher aus dem Reg.-Bez. Gumbinnen  .  .    92

 

6   Alte und neue Namen ostpreußischer Orte  .  .   102

6.1       Kreis Gumbinnen  .  .   103

6.2       Kreis Stallupönen (Ebenrode)  .  .   105

6.3       Kreis Pillkallen (Schloßberg)  .  .   108

6.4       Kreis Goldap   .  .   111

6.5       Kreis Insterburg   .  .   113

 

7  An- und Aussiedlung der Salzburger

7.1       Ansiedlungen in Ostpreußen .  .   117

7.2       Bäuerliche Ansiedlung d. Salzburger nach der Generaltabelle . .   120

7.3       Aussiedlung aus dem Salzburgischen .  .   123

 

8   Hilfe zum Lesen alter Schriften

8.1       Latein in Kirchenbüchern  .   ...124

8.2       Zeitangaben .  .   125

8.3       Alte Maße in Ostpreußen/ Währungen  .  .   127

8.4       Alte Berufe .  .    128

8.5       Landwirtschaftliche Besitzungen u. Berufe in Ostpr. .  .   128

 

9   Schrifttum zur Familienforschung   .  .   130

9.1      Allgemeine Schriften  .  .    131

9.2      Familiennamen  (Namenkunde/Onomastik )  . .   132

9.3      Forschungen in Ostpreußen   .  .   133

9.3.1   Personenbezogene und allgemeine Schriften .  .   134

9.3.2   An- und Aussiedlungen  .  .   135

9.3.3   Kirchen-, Bürger- und Grundbücher .  .   138

9.3.4   Ortsnamen und Ortschroniken .  .   140

9.3.5   Kreise, Städte, Kirchspiele, Dörfer .  .   141

9.4      Emigration und Marschzüge der Salzburger .  .   142

9.5      Forschungen im Salzburger Land .  .   146

9.6     Angebotsliste des Salzburger Vereins .  .   150

 

10   Internet-Recherchen

10.1  Computergenealogie (Genealogie-Programme)   .   .  152

10.2  Einführung in die Familienforschung und Rundblick   .  .  154

10.3  Recherchen nach Personendaten  .  .  156

10.4  Forschungen in Ostpreußen   .  .  144

10.5  Kartenwerke und Ortshinweise   .  .  157

10.6  Forschung im Salzburger Land   .  .  158

10.7  Salzburger Schrifttum in Digitalen Bibliotheken   .  .   159 

 

11   Kartenwerke

11.1       Themenkarten (Orientierungskarten) .  .  160

11.1.1    Deutschland - Bundesländer, ehemalige Ostprovinzen .  .  161

11.1.2    Ostpreußen – Kreise, Ansiedlungsgebiete der Salzburger .  .  162

11.1.3    Ämter der Districte Tilsit, Ragnit und Insterburg .  .  164

11.1.4    Kirchspiele im Regierungsbezirk Gumbinnen . .  166

11.1.5    Ortspläne mit Lage der Höfe - Ostpreußen u. Salzburger Land .  .  168

11.1.6    Marschrouten der Salzburger Exulanten 1732   .170

11.1.7    Salzburg - Pfleggerichte im Kerngebiet der Emigration .  .  171

11.2       Landkarten - Topographische Karten

11.2.1    Ostpreußen - Schroetter-Karten von 1802 .  .  172

11.2.2    Ostpreußen - Kreiskarten 1:100.000 .  .  173

11.2.3    Ostpreußen - Messtischblätter 1:25.000 .  .  174

11.2.4    Karten aus dem Salzburger Land .  .  176

 

12   Vereinsarchivalien mit umfangreichen Lebensdaten

12.1    Die Kartei Nolde .  .  177

12.2    Kretschmar-Kartei – Kirchenbücher Szittkehmen .  .  178

12.3    Radziwill-Kartei - Kirchenbücher Pillupönen .  .  181

12.4    Ausleihen von Archivalien – Bände zur Familienforschung .  .  183

12.5    Forscherkontakte - Wer forscht nach wem? .  .  193

 

13   Schicksal bestimmende Dokumente

13.1    Schicksalswege der Salzburger - Intoleranz und Größenwahn .  .  194

13.2    Emigrationspatent (Austreibungspatent) 1731 .  .  195

13.3    Einladungspatent von Friedrich Wilhelm I. 1732    .   .  198

13.4    Räumungs-/Evakuierungsbefehl 1944/45 .  .  200

 

Nachwort .   .  201

Bestellschein zum Ausleihen von Archivalien .  .  203

 
     

                     Buchbestellung online: Schreiben Sie eine E-Mail an salzburgerverein@online.de



zurück TOP
- e -